Orientierungssysteme

Parkleitsystem Parkhaus, Universitätsklinikum Dresden

Durch die Nachrüstung des Orientierungs- und Leitsystems des Parkhauses im Universitätsklinikum Dresden wird die Nutzerfreundlichkeit und die Servicequalität im Klinikum verbessert. Die konsequente Umsetzung von Kombinationen aus schriftlicher, bildlicher und farbiger Information optimiert die vorhandenen Orientierungsmöglichkeiten. Mit Hilfe verschiedener Systeme soll die Verkehrssituation im Parkhaus verbessert werden. Dazu gehören das Farborientierungssystem und das Stellplatz Leitsystem, bei dem jeder Parkplatz mit einem Sensor ausgestattet wird und so den Belegungsstatus ersichtlich macht.

Touristisches Leitsystem, Neustadt in Sachsen

Ein Leitsystem ist ein wichtiges Werkzeug des Stadtmarketings. Es unterstützt die Orientierung für Gäste und hilft die Stadt zu erschließen. Außerdem trägt es zur Herausbildung der eigenen Stadtidentität sowie zur gestalterischen Aufwertung des öffentlichen Raumes bei und stärkt die Identifikation der Einwohner mit ihrer Heimatstadt. In unserem Konzept ist das Touristische Leitsystem für Neustadt in Sachsen nicht nur auf die Kernstadt beschränkt, sondern schließt zusätzlich die 8 dazugehörigen Ortsteile ein. Mit der Zielstellung Orientierung zu schaffen und den fußläufigen Verkehr zu unterstützen, um die Innenstadt zu beleben, wird 2020-2021 von Ruairí O‘ Brien ein ganzheitliches Konzept entwickelt, mit dessen Hilfe auch alte Beschilderungen wie Radwege, Wanderwege oder Naturlehrpfade ersetzt bzw. neu integriert werden können. Damit soll der Charakter der Stadt als attraktiver Wirtschafts- und Investitionsstandort gefestigt, der Tourismus gefördert und die Attraktivität der Region gesteigert werden.

Außenorientierungskonzept Krankenhaus St. Joseph-Stift, Dresden

Das Augenmerk unseres Orientierungssystems für den Außenraum liegt auf der Lenkung von Patientenströmen, durch eine Strukturierung eines äußeren Wegeleitsystems und die unterstützende optimierte Verwendung von Licht und Beleuchtung.
Durch das ganzheitliche Orientierungssystem wird es Patienten zukünftig erleichtert, das Krankenhaus als eine Einheit in Beschilderung (außen) wahrzunehmen und gezielt zu den richtigen Eingängen zu finden, noch bevor sie das erste Gebäude betreten. Insgesamt gibt es mehrere Gebäude, die zum Teil miteinander verbunden sind. Durch eine signifikante Markierung der Eingänge, Grenzen und Eckpunkte des Areals wird dieses besser wahrnehmbar. Ankommende Personen können bereits von Weitem das Krankenhaus und seine Eingänge identifizieren, werden bei Annäherung über Orientierungssystem informiert und zu den richtigen Stellen / Eingängen geleitet.
Die Elemente unseres Orientierungssystems sind modulartig miteinander kombinierbar und können individuell standortabhängig in kleinerer oder größerer Form und Kombination, oder mit zusätzlichen Funktionen (Licht, Media, Kamera) ausgestattet werden. Somit wird dem Krankenhaus eine große Flexibilität für eine stufenweise Realisierung in den nächsten Jahren und hinsichtlich zukünftiger Änderungen gegeben.

Bauherr / Auftraggeber: KRANKENHAUS ST. JOSEPH-STIFT DRESDEN
Erarbeitung: Oktober 2016 – Januar 2017
Geplante Realisierung: bis 2018


Touristisches Leitsystem, Freiberg

Freibergs Bergbautradition, die heutige international orientierte High-Tech Industrie der Stadt und die Universität waren Inspiration für den Entwurf der Stelenfamilie. Das touristische Leitsystem für die historische Altstadt Freibergs wurde in einem Prozess entwickelt, in den wir sämtliche Nutzer einbezogen haben. Die Ausführung ist barrierefrei und mehrsprachig vorgesehen.
Ab 2012 soll das Touristische Leitsystem stufenweise umgesetzt werden. Unsere Stelenfamilie bietet, angepasst an lokale Gegebenheiten, mit verschiedenen Varianten flexible Möglichkeiten, im städtischen Raum zu agieren. Die Konstruktion besteht aus einem Stahl-(VSG)Glas-Haltersystem mit Aluminiumpaneel. Für Standorte mit geringem Platz in der 850-jährigen Stadt haben wird z.B. ein Element entwickelt, das an der Wand befestigt werden kann. Durch einen Einsatz von Glas im Haltersystem entsteht eine reizvolle Tageslichtwirkung, die Sonnenlicht reflektieren kann und zusätzliche Aufmerksamkeit schafft.

Auftraggeber: Stadt Freiberg, 2010/2011

Micromuseum City Walk, Dresden

Auf den Spuren Erich Kästners durch die Dresdner Neustadt informiert der micromuseum City Walk über biographisch-authentische Orte in der Geburtsstadt des berühmten Autors. Gleichzeitig dient der literarische Stadtplan als aktuelle touristische Orientierung innerhalb der Stadt.