Landratsamt und Verwaltungsgebäude, Annaberg
Tageslichtanalyse Atrium – Entwicklung Tageslichtskulptur
Aufgabenstellung war eine prognostizierende Untersuchung des natürlichen Lichteinfalls durch die Ermittlung des Tageslichtquotienten in einem öffentlichen Verwaltungsgebäude/ Neubau in Annaberg-Buchholz auf Grundlage einer vorhandenen Objektplanung. Untersucht wurde der Ist-Zustand im Vergleich mit Komplettüberdachung, Lichtkuppel, angepasster Lichtkuppel und Vollverglasung. Auf Basis der Ergebnisse wurden Empfehlungen zur Optimierung des natürlichen Lichteinfalls erarbeitet. Zusätzlich wurde die Einordnung einer Lichtskulptur zur Verbesserung des natürlichen Lichteinfalls vorgeschlagen.
Die natürliche Belichtung an einem Standort wird von vielen verschiedenen Faktoren bestimmt z.B. die geographische Position, die Tages- und Jahreszeit sowie vorherrschende Wetterverhältnisse. Der Tageslichteinfall ist weiter abhängig vom sichtbaren Himmelsanteil, von verschiedenen Verschattungen (benachbarte Gebäude oder Bäume), von der Orientierung der Fassadenfläche nach einer bestimmten Himmelsrichtung, durch die Anzahl und Größe der Fensteröffnungen und die vorhandene Größe des Innenraumes und die Beschaffenheit der Wände. Zur vereinfachten Ermittlung lichttechnischer Kenngrößen hat sich für die Planung mit Tageslicht der Tageslichtquotient bei bedecktem Himmel als Richtgröße etabliert.
Hologrammfassade Stadtspeicher, Jena
Die identitätsstiftende Hologrammfassade zur Revitalisierung des mittelalterlichen Denkmals verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander und schafft eine Aufwertung des innerstädtischen Lebensraumes. Die dem denkmalgeschützten Bestand vorangestellte, eigenständige Aluminium-Stahl-Glas-Konstruktion ist eine 16 Meter hohe, begehbare Tag+Nacht-Lichtskulptur. Wechselnde Perspektiven und Sichtachsen, je nach Standpunkt, Tages- oder Jahreszeit, bieten dem Betrachter innen und außen kaleidoskopische Sichtweisen.
Geplant nach einer architektonischen Dramaturgie arbeitet die Hologrammfassade nachhaltig und energiebewusst mit natürlichen Solarwirkungen. Die als Kunstwerk genehmigte Hologrammfassade bildet eine maßgeschneiderte Verbindung zeitgenössischer Architektur mit historischem Bestand und zeigt einen neuen Weg zu einer lebendigen Denkmalpflege auf. Die Fassade ist räumlicher Ausdruck der geistigen und wirtschaftlichen Identität Jenas: eine Hommage an Optik, Licht und Glas.
Lichtmasten, Freiberg
Mit der neuen Marktplatzbeleuchtung in Freiberg wurden bei der Lichtplanung im Städtebau neue Wege beschritten. Die eigens für den historischen Obermarkt Freiberg entworfenen Lichtmasten-Unikate verbinden in eigener Dualität den technisch funktionalen Gegenstand mit der künstlerischen Lichtskulptur.
Die Beleuchtung des Obermarktes Freiberg wurde nominiert für elisa – den Energieeffizienzpreis Sachsen 2014. Mit der Nominierung wurde die Beleuchtung des Obermarktes Freiberg von der Fachjury als praktisches Vorbild ausgezeichnet und als multiplizierbares, erprobtes, nachhaltiges sowie effizientes Beispiel von Sachsen oder für Sachsen als entsprechender Anreiz für energieeffiziente Lösungen hervorgehoben.
Lichtplanungsstudie Haus Evolucio, Dresden
Nicht nur der Grundriss, sondern auch die Lage und Größe der Fensteröffnungen sind Teil der auf den Tagesablauf der Bewohner abgestimmten Lichtchoreographie des Hauses. Um eine übermäßige Aufheizung des Gebäudes durch die großflächigen Verglasungen auf der Süd-West-Seite zu vermeiden, wurden dort hochwertige Sonnenschutzgläser verwendet.
Auch die Außenanlagen sind Bestandteil des Lichtkonzepts, durch gestaffelte Anpflanzungen von Gehölzen. Ziel dabei ist es, Schattenwürfe als sich veränderndes Element innerhalb der Lichtchoreographie und Sichtschutz für die verglasten Räume auf der Süd-West-Seite zu erzeugen.