Objekte / Fassaden

Haus der Architekten, Dresden

Für das Haus der Architekten in Dresden, Sitz der Architektenkammer Sachsen, haben wir eine angemessene und niveauvolle architektonische Dauerbeleuchtung entwickelt. Unter Einbeziehung architektonischer Elemente am Gebäude sowie des angrenzenden Gartens wurde eine ruhige, denkmalgerechte und sachliche Beleuchtung der vorderen Fassade erarbeitet, die sich in die Atmosphäre der stadträumlichen Umgebung einfügt. Die Baumreihe vor dem Haus erstrahlt in warm weißem, die vertikalen Elemente der Fassade leuchten in dezentem kalt weißem Licht. Zusätzlich wird der Eingangsbereich mit Licht betont. Einen besonderen Akzent setzt das farbig beleuchtete Fenster in der Fassade zur Goetheallee.

Mit der Beleuchtung wird eine dauerhafte positive Wirkung für das HAUS DER ARCHITEKTEN als repräsentative Vertretung der Architekten in Sachsen erzielt und die öffentliche Wahrnehmung des Hauses als attraktives Architekturdenkmal sowie als offener Raum der Begegnung unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter:  www.aksachsen.org

Garnisonkirche St. Martin, Dresden

Anlässlich des 21. Dresdner Kunstfestivals ORNÖ wurde von Ruairí O’Brien eine künstlerisch architektonische Lichtinszenierung für den Turm der Garnisonkirche St. Martin in Dresden entworfen. Der Turm wurde durch die akzentuierte Betonung der Bauwerkskanten hervorgehoben. Mittels dezentem Einsatz von Licht – die Öffnungen des Turmes wurden gezielt mit Licht akzentuiert – konnte die imposante Erscheinung des Gebäudes nun auch bei Dunkelheit erlebbar gemacht werden, womit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Gebäude und den Festival-Veranstaltungsort gelenkt wurde. 


Obermarkt, Freiberg

Mit der neuen Marktplatzbeleuchtung in Freiberg wurden bei der Lichtplanung im Städtebau neue Wege beschritten. Die eigens für den historischen Obermarkt Freiberg entworfenen Lichtmastenunikate verbinden in eigener Dualität den technisch funktionalen Gegenstand mit der künstlerischen Lichtskulptur. Das Licht-Architektur-Kunstwerk wird komplettiert durch die Beleuchtung des historischen Otto-Brunnens, der denkmalgeschützten Rathausfassade, die Wasserspiele und die ebenfalls für den Obermarkt entworfenen Sitzmöbelunikate aus Granit. Das Projekt wurde nominiert für den Sächsischen Energieeffizienzpreis 2014.

Weitere Informationen finden Sie  hier.

Beleuchtung Fußgänger- und Radbrücke MDR-Gelände, Leipzig

Die neue Fußgänger- und Radweg-Brücke (KHP Leipzig / Kolb Ripke Architekten) übernimmt mit ihrer zurückhaltenden und elegante Brückenkonstruktion eine wichtige Verbindungsfunktion in der Entwicklung des MDR-Gebietes in Leipzig. Durch ihre einfache, lineare, aufs Minimale reduzierte Ansicht wird die Brücke zurückhaltend in die Landschaft integriert. Diese Intention wird durch die dezente, beruhigende, hochwertige Beleuchtung mit warmweißem Licht (Farbtemperatur 3000K) unterstützt.

Beitrag im VOF-Verfahren
Wettbewerb: 2015/16, 1. Preis
Auslober/Auftraggeber: Stadt Leipzig

Außenlichtkonzept Hotelanlage Villa Sorgenfrei, Radebeul

Text fehlt

Fassadenbeleuchtung Universitätsklinikum, Dresden

Die behutsame akzentuierte Beleuchtung der Fassade und des Daches wurde denkmalschutzrechtlich genehmigt. In die Lichtplanung integriert wurden ebenso Elemente in der Umgebung, wie Fußgängereingang und Baumallee vor dem Haupteingang des repräsentativen Bauwerks.

Auftraggeber: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Beleuchtungskonzept Rathaus, Torgau

Vorschläge zur Beleuchtung Markt mit Rathaus und angrenzende Straßen Für die Stadt Torgau haben wir im Rahmen der Neugestaltung der Beleuchtung der historischen Innenstadt Beleuchtungsvorschläge für eine zeitgemäße individuelle Beleuchtung des Marktes, des Rathauses und der angrenzenden zentralen Straßen entwickelt, die sich respektvoll in das wertvolle historische Stadtbild einfügt.

Zentrum für innovative Technologien, Dresden

Für den Neubau eines Zentrums für innovative Technologien in Dresden hat Ruairí O‘Brien ein Lichtkonzept für ausgewählte Teilbereiche des Gesamtkomplexes erstellt. Neben einer Außenlichtplanung, welche die Gebäudeanstrahlung und die funktionale Beleuchtung des Geländes umfasst, haben wir auch eine Licht-Gestaltung für repräsentative Gebäudebereiche, den repräsentativen Eingangsbereich, soziale Aufenthaltsbereiche und historisch wertvolle Gebäudeteile erarbeitet. Vom Außenbereich über den Eingang und das Foyer, welches auch für größere Veranstaltungen dient, in die ansprechenden Räumlichkeiten der Unternehmensführung des Technologiezentrums wird der Weg durch eine attraktive Lichtgestaltung begleitet. Unser flexibles Gesamtkonzept, welches auch die veränderlichen Tageslichtverhältnisse, wie den Verlauf der Sonne berücksichtigt, schafft einen stimmigen Übergang von Außen nach Innen, wird dem anspruchsvollen Mix aus unterschiedlichen Nutzungen gerecht und berücksichtigt auch eine flexibel steuerbare Eventbeleuchtung für die Versammlungs- und Veranstaltungsbereiche.