Krankenhaus / Pflege

Außenbeleuchtung Westflügel St. Joseph-Stift, Dresden

Bis 2018 errichtete das Krankenhaus St. Joseph Stift in Dresden den Neubau des Westflügels. Mit dieser zukünftigen Zentralambulanz wurde ein wichtiger neuer Hauptfrequenzpunkt des Krankenhauses geschaffen.  Ruairí O’Brien erarbeitete die Lichtplanung und ein ganzheitliches Orientierungssystems im Außenbereich des Krankenhauses.
Für die Außenbeleuchtung haben wir dieses neue Krankenhausareal in fünf lokalen Bereichen / Räumen mit unterschiedlicher Funktion betrachtet und jeweils passende Beleuchtungsvorschläge entwickelt.

 

  • Zufahrt und Eingangsbereich Notfallambulanz (Nacht-Eingang, Zufahrt Krankenwagen)
  • Einfahrt Tiefgarage
  • Fahrradabstellplatz
  • Eingangsbereich mit Vordach, Außentreppe, Rampe
  • Patientengarten
  • Einfahrt Wohnbereich Ordensschwestern

Neben der Unterstützung der unterschiedlichen Funktionen berücksichtigt unsere Lichtplanung auch die gesetzlichen Beleuchtungsanforderungen und die optimale Erfüllung der Sicherheitsaspekte, wie z.B. eine blend- und schattenfreien Ausführung der Beleuchtung von Verkehrsflächen, gute Gesichtserkennung und optimale Ausleuchtung des Raumes. Zusätzlich war die Unterstützung des neuen Außen-Orientierungssystems des Krankenhauses ein weiteres Planungsanliegen. Durch unterschiedliche Helligkeiten, Lichtfarben und Betonungen, z.B. des Eingangs, wird eine Lichthierarchie geschaffen, die die intuitive menschliche Orientierung unterstützt. Für das Vordach als asymmetrisches Element haben wir eine Licht-Gestaltung vorgeschlagen, die dessen Architektur unterstützt und eine starke visuelle Verbindung zwischen Außen und Innenraum schafft. Der Eingang wird von Fern und Nah leichter als solcher wahrnehmbar.

Lichtkunst St. Joseph-Stift, Dresden

Für das Krankenhaus St. Joseph-Stift wurde ein einheitlich-leitendes Lichtkonzept geschaffen, welches den Patienten und Besuchern ein positives Aufenthaltserlebnis ermöglicht.


Zur besseren Orientierung wird jedes Geschoss farblich unterschiedlich gestaltet (bpsw. 1. OG – rot, 2. OG – gelb, 3. OG – blau). Im Treppenhaus besteht die Möglichkeit zur Installation eines Mittelelements, welches sich farblich an die Gestaltung der Gänge anpasst. Gemütliche Fensternischen strahlen zudem ein positives Licht aus und können Teil der Human-Centric-Light Steuerung sein.

Flurbeleuchtung Verwaltungsgebäude, Universitätsklinikum Dresden

Im Zuge der Planung baulicher Brandschutzmaßnahmen erarbeiteten wir im Auftrag des Universitätsklinikums Dresden ein Beleuchtungs- und Farbkonzept für das Verwaltungsgebäude Haus 62. Die neue Flurbeleuchtung ist so positioniert, dass sie den Flur in ein gleichmäßiges Licht taucht und dazu die Wechselausstellung an der Wand optimal mit beleuchtet. Das individuelle Schalt- und Steuerprinzip der Leuchten sorgt für eine bedarfsgerechte Lichtnutzung bei Tag und Nacht.

Auftraggeber: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Licht- und Farbkonzept in Aufwachräumen Universitätsklinikum, Dresden

Von Ruairí O‘Brien wurde für die Gestaltung der Aufwachräume im Anästhesiebereich des Universitätsklinikums Dresden ein Licht- und Farbkonzept entwickelt, das den Anforderungen in diesem Klinikbereich besser gerecht wird. Aufgabe war die Integrierung der Beleuchtung in die vorhandene Rasterdecke und bestehende Elektroinstallation. Um eine optimale Beleuchtung für den Patienten und das behandelnde Fachpersonal zu gewährleisten, können verschiedene Beleuchtungssituationen kombiniert werden, die manuell oder mit Hilfe eines Programmes gesteuert werden.