Haus Bramsch, Dresden
Haus Bramsch ist ein markantes Architektenhaus in klassisch moderner Architekturtradition, dessen Architektur die individuellen Gewohnheiten, Wünsche, Vorlieben und Lebensweisen der Bauherren in einer harmonisch eleganten Gestaltung zusammenbringt. Haus Bramsch ist vorausgeplant als flexibles, offenes oder geschlossenes Wohnkonzept und ist so auch mit zukünftig veränderten Bedürfnissen und Lebenssituationen seiner Bewohner vereinbar.
Wohnfläche: 120m²
Leistungen: HOAI Lph 1-8
Bauherr: privat
Haus Evolucio – das Architektenhaus für Jedermann, Dresden
Haus EVOLUCIO ist ein flexibles, wachstumsfähiges und generationenübergreifendes Wohnkonzept, das Wohnen und Arbeiten in der Stadt miteinander verbindet.
Die markante Architektur ist in der Lage, sich baulich an wechselnde Bedürfnisse seiner Bewohner anzupassen und sich in die Umgebung einzufügen, ohne das architektonische Grundkonzept zu ändern. Flexibilität in der Grundrissgestaltung und Planung der einzeln abtrennbaren Wohnungen sowie Barrierefreiheit sind Planungsgrundsatz und schaffen die Voraussetzung dafür, dass das Haus in der Lage ist, sich individuellen Anforderungen und Bedürfnissen unterschiedlicher Generationen und Lebenssituationen gleichermaßen anzupassen. Das konsequente Architekturkonzept ermöglicht eine kostengünstige Realisierung ohne Qualitätseinschränkung.
Leistungen: HOAI LP 1-9
Bauherr: privat
Licht und Farbe, Sanierung Wohnhochhäuser Pirna-Sonnenstein, Dresden
In 15geschossigen Wohnhochhäusern in Pirna Sonnenstein wurden die öffentlichen Flurbereiche unter der Berücksichtigung brandschutztechnischer Maßnahmen neu gestaltet. Der Innenraum der Gebäude erhielt damit eine größere Attraktivität. Zusätzliche gestalterische Maßnahmen berücksichtigen vor allem auch die Bedürfnisse älterer Bewohner.
Die Räumlichkeiten wurden heller, freundlicher und individueller gestaltet. Die einzelnen Geschosse heben sich durch unterschiedliche Farbkonzepte und Motive voneinander ab, was die Orientierung erleichtert. Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, wurde ein individuelles Beleuchtungskonzept entwickelt.
Neue, quadratische Anbauleuchten erhellen den Flurbereich. Mit einzeln platzierten Spots werden die Eingangsbereiche der Wohnungen markiert. Die Wände wurden neugestaltet. Unterschiedliche individuelle Wand-Motive bilden auf jeder Etage einen Blickfang bei Austritt aus dem Aufzug, einen Fokuspunkt am Ende der Stichflure und helfen zusätzlich bei der Orientierung innerhalb des Bauwerks.
Die Eingangsbereiche der Wohnungen wurden mit farblichen Akzenten gekennzeichnet, die Türen und die Wand in einem einheitlichen Farbton gehalten, was für eine Großzügigkeit in den engen Fluren sorgt. Neben einem farbig abgestimmten, neuen Bodenbelag erhielten die Wohnungen neue Klingeltaster und große Schilder in Augenhöhe.
Handläufe aus Edelstahl, Schutzprofile für die vorhandenen Wandecken sowie eine neue Informationstafel und Beschilderungen der Fluchtwege erhöhen zusätzlich die Aufenthalts- und Wohnqualität für die Bewohner.
Auftraggeber: Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH, 2013-2015
Wohnhäuser Riedberg, Frankfurt/Main
Im Frankfurter Stadtteil Riedberg entsteht ein lebendiges, urbanes Stadtviertel mit Universität, Schulen / Kindergärten und sehr guter Verkehrsanbindung ins Stadtzentrum Frankfurt am Main.
Für einen Investor haben wir 12 Einfamilienhäuser als Doppelhaushälften und 6 freistehende Einfamilienhäuser im Design-and-Build-Verfahren geplant.
Der Haustyp hat 2,5 Geschosse, Staffeldach mit attraktiver Sonnenterasse im OG, einen Keller und wird aus Kalksandstein in Massivbauweise errichtet. Durch die bodentiefen Fenster sind alle Räume lichtdurchflutet. Im Inneren bietet der Haustyp klare einfache Grundrisse mit einer optimalen Aufteilung der Räumlichkeiten. Der moderne städtische Einfamilienhaustyp ist zugeschnitten auf den Markt moderner urbaner Wohnarchitektur.
Stadthäuser mit Lofthouse-Charakter, Frankfurt/Main
Im Dialog mit dem Projektentwickler des Stadtteils Frankfurt-Riedberg, der Hessen-Agentur, haben wir für den Wohnstandort Henning-von-Tresckow-Straße freistehende Einfamilienhäuser mit zeitgemäßer Architektursprache auf Basis unseres Haus Evolucio Wohnkonzepts entwickelt.
Die unterschiedlichen Wohntypen in drei Varianten (Aufgeständert, Satteldach, Staffeldach) sind so konzepiert, dass sie mit unterschiedlichen Grundrissen verschiedenen Zielgruppen und Situationen der Nutzung gerecht werden können. Das Basissystem ist variabel in verschiedenen gewünschten Niveaustufen ausstattbar: ein Haustyp auf jedermann.
Der Lofthouse-Charakter ermöglicht eine hohe Architekturqualität zu einem erschwinglichen Preis, da aus einem wachsenden Basissystem heraus Schnellbauweise mit bauhandlwerklichen Qualitäten optimal kombiniert werden.
Die Häuser bieten klare, einfache Grundrisse mit optimaler Aufteilung der Räumlichkeiten. Zur Unterstreichung des Loftcharakters und für eine kostengünstige wie hochwertige Architektur können alle Leitungen (Elektro-, Wasser-) optional auf Putz sichtbar verlegt werden. Die Geschossdecken können teils offen gelassen und die so enstandenen Lufträume mit druchgängigen Sichtachsen vom Erdgeschoß bis zum Dach bei Bedarf später geschlossen werden.
Der Nutzer hat zudem die Möglichkeit, die gewünschte Fensteranzahl, -art, -größe, -form auszuwählen. Die Außenfassade kann teils mit Mauerwerk verkleidet, mit Holz oder geeignetem Metall verblendet oder nach Wunsch verputzt werden. Die Innenwände sind in Leichtbauweise ausgeführt und können nach Bedarf unkompliziert versetzt werden, falls sich die Raumaufteilung nach Nutzerwünschen ändert.
Konzept Baugemeinschaft blaue Fabrik, Dresden
Dieses komplexe Baugemeinschaftsprojekt besitzt hohe städtebauliche Bedeutung und ist ein erfolgreiches Beispiel für die Betreuung von Baugemeinschaften aus mehreren Parteien. Das sensible innerstädtische Gelände mit bauhistorischer Bedeutung und denkmalgeschütztem Baubestand wurde von der bekannten Künstlergruppe „Blaue Fabrik“ genutzt und inhaltlich bespielt.
Unser Konzept mit Vorentwurf über 2750 m² BGF umfasste die Sanierung und den Neubau von mehreren Gebäuden für Wohnraum von 11 Parteien sowie Räume und Flächen einer Künstlergemeinschaft, bestehend aus Werkstätten, Künstlerwohnung und Galerie.
Für das denkmalgeschützte Hauptbauwerk, ein ehemaliges Industriegebäude, wurde ein Sanierungs-, Nutzungs- und Betriebskonzept erarbeitet. Das fünfgeschossige Wohnhaus zur Straße erhielt ein Sanierungskonzept mit Dachausbau für fünf Wohneinheiten, und Geschäften im Erdgeschoss. Im Garten des Areals wurden als wichtiger Baustein zur Finanzierung des Gesamtprojektes drei neue Einfamilienhäuser (Typ Haus Priesnitz) entworfen, die sich behutsam in die Landschaft in unmittelbarer Flussnähe zur „Priesnitz“ einfügen und auch Hochwasserrisiko in diesem Gebiet in ihrem architektonischen Konzept berücksichtigen.
Dieses Konzept bildete die Basis für die Verhandlung mit potentiellen Investoren und den städtischen Genehmigungsbehörden. Das Projekt konnte auf dieser Grundlage erfolgreich realisiert werden.
Umbau Wohnhaus London
Der Umbau für ein typisches Reihenhaus in London steht für den kreativen Umgang mit beschränktem Raum und die Erhöhung des Tageslichtanteils. Für die Verbesserung der Lebensqualität haben wir für die Londoner Familie die Wohnfläche vergrößert, den Tageslichtanteil erhöht und gleichzeitig Haus und Garten miteinander verbunden. Durch den Wintergarten-ähnlichen Anbau wurde die Küche geöffnet und mit dem Wohnzimmer verbunden. Die großen Glasflächen bringen das Licht auch weit in das Innere des Hauses und die Morgensonne auf den Frühstückstisch. Im Sommer lässt sich der Wohnraum ganz einfach in den Hintergarten erweitern.
Mehrgenerationenhaus Pillnitz, Dresden
Ziel der Bebauung ist ein Gebäudeensemble, bestehend aus einem Mehrparteienhaus für fünf bis sechs Parteien und einem Einfamilienhaus, welches sich harmonische in das Ortsbild eingliedert.
Zentrales Element des Mehrparteienhauses ist die gemeinsame „Halle“ als verbindendes Element. Dieser Gemeinschaftsbereich (eine Art Lobby) dient in flexibler Nutzung als Ort des Zusammenkommens, des Feierns und gleichzeitig als Erschließungsraum für die Wohnungen, was die Begegnung der Bewohner untereinander fördert. In die oberen Etagen führt eine gestalterisch markante Treppe, zusätzlich ist auch eine Fahrstuhlanbindung vorgesehen (rollstuhltauglich). Alle Wohnungen haben einen Balkon oder eine Terrasse. Das Haus besitzt einen Keller, der sich teilweise unter dem Hofbereich erstrecken kann. Dieser Hofbereich dient der Erweiterung der „Halle“ in den Außenraum, für das Treffen und Zusammensein im Freien. Weiterhin ist die Dachlandschaft aus vier Pultdachflächen für die Nutzung solarer Energie optimiert.
Das Einfamilienhaus an der Straße ergänzt das Ensemble und schließt eine seit drei Jahrzehnten offene Lücke im Ortsbild. In Richtung Straße ist hier eher eine traditionelle Gliederung der Fassade mit klassischen Fensteraufteilungen und Proportionen vorgesehen. Für die Gestaltung der Rückseite in Richtung Garten ist eine moderne extrovertierte Fassade mit großen Fenstern möglich. In Abhängigkeit von der Gebäudehöhe kann das Satteldach mit als Wohnbereich oder alternativ als Stauraum genutzt werden. Auch hier ist auf der nach Süd-Westen zugewandten Dachseite Solarnutzung möglich.
Der Dresdner Stadtteil Pillnitz erlangte überregionale Bekanntheit durch seine barocke Schlossanlage und dessen dazugehörige weitläufige Grünanlagen, welche sich direkt an der Elbe erstrecken. Das umliegende Gebiet besitzt einen kleinteiligen Charakter, mit bis zu dreigeschossigen Wohnhäusern, flachen Garagen und Anbauten, Vorgärten und kleineren Rasenflächen. Die Dachlandschaft ist geprägt durch Sattel-, Walm- und Krüppelwalmdächer.
Sozialer Wohnungsbau/ Asylbewerberwohnheime, Dresden
Auf Einladung der Stadt Dresden entstanden Ideenwettstreit auf Basis unseres Haus-Evolucio-Modulbau-Systems haben wir ein nachhaltiges und flexibles Gebäudekonzept für Asylbewerberwohnheime in serieller und modularer Bauweise erarbeitet. Die Bauwerke stehen für kostenbewusstes Planen und Bauen. Sie basieren auf einem einfachen und flexiblen Modulbausystem. Dieses ermöglicht verschiedene Wohnungsgrößen und Kombinationsmöglichkeiten auf einer einheitlichen Basis. Das Konzept ermöglicht in einer kompakten Gebäudeform passende Wohnungsgrößen für die Erst-Nutzung als Asylbewerberwohnheim und eine spätere Umnutzung zu Sozialwohnungen.
Das „Baukasten“-System bietet einfache Erweiterungsmöglichkeiten, Anpassungsmöglichkeiten, große Flexibilität bzgl. größerer oder kleinerer Wohnungseinheiten. Durch den Innenausbau in Leichtbauweise sind Wohnungsgrundrisse flexibel veränderbar. Für größere Räume, z.B. Wohnküchen oder Familienzimmer, lassen sich einzelne Module zu einem größeren Raum kombinieren.
Darüber hinaus bietet das Modulbau-System viele Möglichkeiten für kleinere oder größere Gebäude sowie unterschiedlichste Nutzungen.
Umbau Wohnhaus London
Der Umbau für ein typisches Reihenhaus in London steht für den kreativen Umgang mit beschränktem Raum und die Erhöhung des Tageslichtanteils. Für die Verbesserung der Lebensqualität haben wir für die Londoner Familie die Wohnfläche vergrößert, den Tageslichtanteil erhöht und gleichzeitig Haus und Garten miteinander verbunden. Durch den Wintergarten-ähnlichen Anbau wurde die Küche geöffnet und mit dem Wohnzimmer verbunden. Die großen Glasflächen bringen das Licht auch weit in das Innere des Hauses und die Morgensonne auf den Frühstückstisch. Im Sommer lässt sich der Wohnraum ganz einfach in den Hintergarten erweitern.
Umbau Wohnhaus in Freiburg
Für eine Familie in Freiburg im Breisgau wurde mit unserem Entwurf die Wohnfläche erhöht und die Lebensqualität durch eine Erhöhung des Tageslichtanteils im Haus verbessert. Unser Entwurf beinhaltet den Ausbau des Dachgeschosses mit dem Einbau einer Galerie als Zwischenetage. Im Erdgeschoss wurde die Terrassenfläche erweitert und mit einem Wintergarten ergänzt.
Entwurf Wohnungsumbau Wilder Mann, Dresden
Der Umbau erzielt ein harmonisch wahrnehmbares Arrangement des Wohnraums, indem drei Etagen der Gründerzeit-Villa durch Öffnungen der Decken verbunden und durch eine einheitliche architektonische Formensprache in Beziehung gesetzt werden.
Hierbei werden besonders die Treppen als verbindende Elemente untersucht und der Einfluss ihrer Art und Lage auf die Grundrissmöglichkeiten berücksichtigt. Die bewusste Akzentuierung der Treppe in Form eines „Begehbaren Bildes“ verleiht ihr eine skulpturale Qualität und hohe Anziehungskraft, die den Bewohnern das Signal „hier geht’s weiter“ vermitteln soll.
Um großzügigere Wohn-und Flurbereiche sowie zusätzlichen Stauraum zu schaffen, wurde auf der Basis dieser Überlegungen die Gestaltung der verschiedenen räumlichen Möglichkeiten analysiert. Einheitliche Formgebung, Licht- und Farbkonzepte sowie wiederkehrende Materialien lösen die Trennung der unterschiedlichen Etagen auf und tragen zu einer Verstärkung des Raumgefühls bei.
Haus Reick, Dresden
Haus Reick wurde in enger Zusammenarbeit mit den Bauherren als Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung entworfen und geplant. Das ermöglicht das Zusammenleben von junger Familie und Großeltern unter einem Dach, ohne dass die Parteien ihre eigenen Gewohnheiten aufgeben müssten. Das Haus besitzt eine großzügige und qualitativ hochwertige Grundrissgestaltung und dennoch budgetorientierte Bauweise.
Leistungen: HOAI – Lph 1-4
Brutto-Grundfläche: 240m²
Bauherr: privat
Konzept Baugemeinschaft blaue Fabrik, Dresden
Dieses komplexe Baugemeinschaftsprojekt besitzt hohe städtebauliche Bedeutung und ist ein erfolgreiches Beispiel für die Betreuung von Baugemeinschaften aus mehreren Parteien. Das sensible innerstädtische Gelände mit bauhistorischer Bedeutung und denkmalgeschütztem Baubestand wurde von der bekannten Künstlergruppe „Blaue Fabrik“ genutzt und inhaltlich bespielt.
Unser Konzept mit Vorentwurf über 2750 m² BGF umfasste die Sanierung und den Neubau von mehreren Gebäuden für Wohnraum von 11 Parteien sowie Räume und Flächen einer Künstlergemeinschaft, bestehend aus Werkstätten, Künstlerwohnung und Galerie.
Für das denkmalgeschützte Hauptbauwerk, ein ehemaliges Industriegebäude, wurde ein Sanierungs-, Nutzungs- und Betriebskonzept erarbeitet. Das fünfgeschossige Wohnhaus zur Straße erhielt ein Sanierungskonzept mit Dachausbau für fünf Wohneinheiten, und Geschäften im Erdgeschoss. Im Garten des Areals wurden als wichtiger Baustein zur Finanzierung des Gesamtprojektes drei neue Einfamilienhäuser (Typ Haus Priesnitz) entworfen, die sich behutsam in die Landschaft in unmittelbarer Flussnähe zur „Priesnitz“ einfügen und auch Hochwasserrisiko in diesem Gebiet in ihrem architektonischen Konzept berücksichtigen.
Dieses Konzept bildete die Basis für die Verhandlung mit potentiellen Investoren und den städtischen Genehmigungsbehörden. Das Projekt konnte auf dieser Grundlage erfolgreich realisiert werden.
Entwurf Baugemeinschaft blaue Fabrik, Typ Haus Priesnitz, Dresden
Die Häuser sind für das Leben am Fluss konzipiert. Eine eventuell vorkommende Hochwassersituation ist planerisch bereits berücksichtigt. Die Bauform ermöglicht zudem eine sehr kostengünstige Realisierung, die auch im Modulbausystem möglich ist. Das Raumprogramm kann flexibel an verschiedene Lebenssituationen angepasst werden, die Ausstattung reicht wahlweise von gehoben bis Low Budget. Ein passender Wohntyp für Einzelbauherren wie auch für Investoren oder Baugemeinschaften mit dem Wunsch, mehrere Gebäude als Gruppe zu errichten.